Schweiz: Per Express durch die Schweiz
Mit Bernina und Glacier Express die Schweiz entdecken
Auf Elefanten reitend, mit dem Mountainbike radelnd, zu Fuß wandernd oder mit dem Auto im Stau stehend: Es gibt viele Arten, die Alpen zu überqueren. Aber keine ist so atemberaubend schön und gleichzeitig so komfortabel wie eine Fahrt mit den Zügen des Original Bernina- und Glacier Express. Auf dieser Reise kommen deshalb Eisenbahnromantiker, Berg- und Naturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten und erleben die Schweiz von vielen idyllischen Seiten.
Über atemberaubende Viadukte, Brücken, Kehren und Schleifen aber ohne jeden Tunnel zieht der Bernina Express seine Bahnen durch die unberührte Natur und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1.830 Metern. Eine technische Meisterleistung, auf die unsere eidgenössischen Nachbarn mit Recht sogar noch ein wenig stolzer sind als auf ihre Kräuterbonbons.
Nicht weniger schön ist die Fahrt mit dem Glacier Express auf dem besonders idyllischen Streckenabschnitt zwischen Chur und Brig. Im exklusiven Panoramawagen genießen Sie eine herrliche Rundumsicht auf die Berglandschaft und die berühmte Rheinschlucht bei Reichenau.
Sie möchten die Schweiz nicht verlassen, ohne das Matterhorn und andere Attraktionen wie die Via Mala Schlucht gesehen zu haben? Oder lieber Original Schweizer Käse im namensgebenden Städtchen Gruyères probieren? Und auch auf einen Besuch des Urlaubsparadieses Davos hätten Sie mal Lust? Keine Angst, Sie müssen sich nicht entscheiden: In dieser Reise ist alles schon mit drin.
- Fahrt im Glacier & Bernina Express
- Kreisviadukt von Brusio, Landwasserviadukt bei Filisur, Rheinschlucht
- Aufenthalt in Zermatt am Fuße des Matterhorns
Programm
1. Tag: Anreise nach Egerkingen
Ihre Reise in die Schweiz führt Sie zuerst nach Egerkingen, Ihren ersten Übernachtungsort. Das Dorf im ehemaligen Buchsgau am Jurasüdfuss gehört zu den ältesten dörflichen Siedlungen der Schweiz.
2. Tag: Gruyères – Schweizer Riviera – Brig
Durch die wunderschöne Bergwelt reisen Sie heute in Richtung Genfersee. Der elegant geschwungene See mit kristallklarem Wasser ist auf der einen Seite von sonnigen Weinbergen und üppiger Vegetation umgeben. Als imposanter Gegensatz steigen auf der anderen Seite die mächtigen Alpengipfel empor. Dank des milden, fast mediterranen Klimas ist diese Region auch als "Schweizer Riviera" bekannt.
Vorher führt Sie Ihr Weg jedoch in das pittoreske Städtchen Gruyères. Genießen Sie Ihren Aufenthalt bei einem gemütlichen Bummel durch den Ort, in dem die Zeit still zu stehen scheint. Das mittelalterliche Gruyères hat seinen Namen nicht nur der Region sondern auch dem köstlichen Käse vererbt.
Im Schweizer Kanton Wallis, genauer gesagt im Raum Brig, beziehen Sie Ihr Hotel für die nächsten beiden Nächte.
3. Tag: Täsch – Zermatt – Matterhorn
Zermatt, das idyllische Bergdorf am Fuße des Matterhorns, ist Ihr heutiges Ziel. Da es für den Motorverkehr gesperrt ist, nehmen Sie ab Täsch den Shuttlezug, um nach Zermatt zu gelangen. Pferdeschlitten und Kutschen sind neben den Elektromobilen die einzig erlaubten Beförderungsmittel. Nutzen Sie hier die Möglichkeit, mit der Gornergratbahn (fakultativ) zum Gornergrat zu fahren. Ein unvergesslicher Anblick erwartet Sie im Zentrum von 29 mit Schnee und Eis bedeckten Viertausendern. Berühmte Bergriesen wie Liskamm (4.527 Meter) oder die Dufour-Spitze (4.634 Meter) und natürlich das beeindruckende Matterhorn, mit 4.478 Metern Höhe siebthöchster Berg der Alpen, werden Sie begeistern. Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt. Der markante dreieckige Gipfelkopf diente sogar der bekannten Schokoladenfirma Tobler als Muster für ihre "Toblerone".
Mit der Bahn geht es am Nachmittag wieder zurück nach Täsch und mit dem Bus zum Hotel.
4. Tag: Glacier Express – Chur – Davos
Nach dem Frühstück beginnt Ihre Fahrt mit dem Glacier Express ab dem Bahnhof in Brig. Im Panoramawagen reisen Sie auf der schönsten Route nach Chur. Die älteste Stadt der Schweiz wird Sie nach Ihrem Bahnerlebnis mit ihren malerischen Gassen auf einen Bummel einladen. Zuvor geht es allerdings mit der berühmten Schweizer Gebirgsbahn in ca. 4 Stunden über Hunderte von Brücken und Sie passieren während der Fahrt Dutzende von Tunnelanlagen. Auf über 2.033 Metern Höhe überqueren Sie den Oberalppass, den höchsten Punkt der Strecke, und Sie können die Rheinschlucht bei Reichenau, "Grand Canyon der Schweiz" und eine der faszinierendsten Flusslandschaften Europas, bewundern.
Von Chur aus fahren Sie schließlich mit dem Bus weiter zum Hotel im berühmten Sommer- und Wintersportort Davos. Die Gemeinde Davos hat viele Gesichter: Naturidylle und pulsierende Feriencity, traditionsbewusst und weltoffen – Sie präsentiert sich ihren Besuchern als Alpenmetropole voller Gegensätze. Hier werden Sie die zweite Hälfte Ihrer Reise verbringen.
5. Tag: Zillis – Via-Mala-Schlucht – Schatzalp
Heute unternehmen Sie einen Ausflug durch den Kanton Graubünden bis nach Zillis. In Zillis können Sie die Kirche St. Martin und ihre einzigartig bemalte Holzdecke bewundern (Eintritt extra). Das Bauwerk wurde bereits 831 urkundlich erwähnt und soll schon zur Römerzeit existiert haben. Weltberühmt wurde die Kirche durch ihre mehr als 150 bemalten Bildtafeln. Die Kirchendecke ist weltweit das einzige Werk dieser Art, das nahezu vollständig und ohne Übermalung erhalten geblieben ist.
Ein einmaliges Naturschauspiel erleben Sie anschließend an der Via-Mala-Schlucht, wo Sie die Möglichkeit haben, die 321 Stufen hinunter zu steigen (Eintritt extra). Die Via Mala ist die größte und beeindruckendste Schlucht im Kanton Graubünden. Bis zu 300 Meter hohe Felswände bilden die teilweise nur wenige Meter breite Felsspalte. Drei Brücken aus dem zwanzigsten und neunzehnten Jahrhundert überspannen die schmale Kerbe in 70 Metern Höhe und bieten einen eindrucksvollen Ausblick auf das schäumende Wasser. Überreste des römischen Weges sind auch heute noch zu sehen.
Den Nachmittag verbringen Sie in Davos. Mit der Standseilbahn fahren Sie über die Dächer von Davos hinauf auf die Schatzalp. Hier oben auf knapp 1.900 Metern Höhe genießen Sie die alpine Natur und herrliche Aussichten. Das prächtige Hotel Schatzalp und mit ihm der ganze Berg sind im Roman "Der Zauberberg" vom Schriftsteller Thomas Mann verewigt worden.
6. Tag: Bernina Express – Tirano
Als krönender Abschluss steht zu guter Letzt die Fahrt mit dem Bernina Express auf Ihrem Programm. Nach dem Frühstück bringt Sie Ihr Bus nach Tiefencastel, wo Sie in den Bernina Express umsteigen. Diese Bahn ist ein Zug der Superlative. Als einziger Zug überquert er die Alpen von Nord nach Süd offen, das heißt ohne Scheiteltunnel. Mit einer Steigung von sieben Prozent ist er außerdem die steilste Adhäsionsbahn der Welt. Auch der Höhenunterschied auf der Alpensüdseite von 1.830 Metern ist rekordverdächtig. Mittels unzähliger Schleifen, schwindelerregender Brücken und Kehren wurde die Trasse um viele Kilometer künstlich verlängert. Dabei liegen die Passhöhe und die Endstation gerade mal 20 Kilometer Luftlinie auseinander.
Sie erleben eine fantastische Zugfahrt durch das UNESCO-Welterbe "Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/ Bernina". Die absoluten Höhepunkte dieser Bahnstrecke sind dabei die Fahrten über das 136 Meter lange Landwasserviadukt sowie das berühmte Kreisviadukt bei Brusio.
Nach der etwa dreistündigen Zugfahrt erreichen Sie das italienische Tirano, wo Sie nach einem Aufenthalt von Ihrem Reisebus wieder abgeholt werden.
7. Tag: Heimreise
Mit wunderschönen und unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten Sie heute Ihre Heimreise an. Über die Autobahnen bringt Sie Ihr Bus wieder zurück in die Heimat und das Taxi nach Hause.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotels & Verpflegung
- 1 Übernachtung im 3*-Comfort Hotel Egerkingen in Egerkingen
- 2 Übernachtungen in einem 3*-Hotel im Raum Brig
- 3 Übernachtungen in einem 4*-Hotel in Davos
- 6 x Frühstück
- 6 x Abendessen als 3-Gang-Menü
Ausflüge & Besichtigungen
- Fahrt mit dem Bernina Express von Tiefencastel nach Tirano* (2. Klasse, Panoramawagen)
- Fahrt mit dem Glacier Express von Brig nach Chur (2. Klasse, Panoramawagen)
- Zugfahrt Täsch-Zermatt-Täsch
- Berg- und Talfahrt mit der Standseilbahn auf die Schatzalp in Davos (außer Termine 02.04. - 08.04.2021 und 25.04. - 01.05.2021)
- Eintritt: Kirche Zillis (nur Termine 02.04. - 08.04. und 25.04. - 01.05.2021)
- Ausflug nach Zillis und zur Viamala-Schlucht (Eintritt extra)
- Aufenthalte: Gruyères, Zermatt, Chur und Tirano
Zusätzlich inklusive
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- sz-Reiseleitung
* oder in Gegenrichtung
Zielland
Schweiz
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Notruf
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Schweizerischer Invaliden-Verband Procap
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel.: +41-62-2068888
Fax: +41-62-2068889
E-Mail: zentralsekretariat@procap.ch
Web: https://www.procap.ch
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
Willadingweg 83
3006 Bern
Tel.: +41-31-3594111
Fax: +41-31-3594444
E-Mail: info@bern.diplo.de
Web: https://bern.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr nach Terminvereinbarung
Österreichische Botschaft
Kirchenfeldstraße 77-79
3005 Bern
Tel.: +41-31-3565252
E-Mail: bern-ob@bmaa.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-bern
Öffnungszeiten: Mo-Di, Do-Fr: 9-12, Mi 9-12 und 14-16 Uhr
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Devisen dürfen unbegrenzt ein- und ausgeführt werden, sind aber ab einem Wert 10.000 EUR deklarierungspflichtig. Euro können ohne Probleme getauscht werden. Bei der Ausfuhr müssen Uhren, Gold und Käse (über 15 kg) deklariert werden.
Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://www.ezv.admin.ch.
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Für die mautpflichtigen Autobahnen der Schweiz muss man eine Jahresvignette kaufen. Manche Tunnel, wie der Große-St.-Bernhard-Tunnel und der Munt-La-Schera-Tunnel an der Grenze zu Italien, kosten eine Extra-Gebühr, andere Tunnel können nur per Autozug passiert werden. Wer mit dem Auto auf den kleinen, kurvenreichen Nebenstraßen der Bergwelt unterwegs ist, sollte eine gute Fahrpraxis haben und stets erhöhte Vorsicht walten lassen. Bitte beachten Sie, dass im Winter viele Passstraßen wegen Glätte und Lawinengefahr gesperrt sein können.
Klima & Reisezeit
Die Schweiz hat das ganze Jahr über Saison - Wintersportler kommen zwischen Dezember und April, wenn die besten Pistenverhältnisse zu erwarten sind, Radfahrer und Bergwanderer bevorzugen die Zeit von Juli bis September und Blumenfreunde werden sich die Blütenpracht im Frühjahr, vor allem rund um den Genfer See, im Tessin und Wallis, nicht entgehen lassen wollen.
Essen & Trinken

Polenta, ein fester Maisbrei, kommt ursprünglich aus dem Tessin und wird als Beilage zu Fleischgerichten verzehrt. Eine Spezialität aus Graubünden ist gepökeltes Bündnerfleisch, das gern als Jause gegessen wird. Auf den Fischkarten findet man Felchen, Rötel, Forelle, Hecht und Egli, einen Süßwasserbarsch. Zum Essen empfiehlt sich ein Wein aus der jeweiligen Region. Einmalig schmeckt die Schweizer Schokolade, die Engadiner Nusstorte, die Aargauer Rüeblitorte oder die Zuger Kirschtorte.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 8,4 Mio. Einwohner
Fläche: 41.285 km²
Bundesstadt: Bern (rund 138.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +41
Währung: Schweizer Franken (Abk.: SFr; ISO-4217-Code: CHF)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ; UTC+1) u. Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ; UTC +2)
Feste & Veranstaltungen
Juni Bol d'Or auf dem Genfer See zählt zu den wichtigsten Binnenseeregatten Europas (http://www.boldormirabaud.ch).
Juli Das Gurten Festival (Bergfest) in Bern ist ein Event der Extraklasse. Auf dem Programm stehen zahlreiche Live-Acts und DJ-Auftritte (https://gurtenfestival.ch).
Ein einzigartiges Erlebnis ist das Schäferfest auf dem Gemmipass in Leukerbad am letzten Sonntag im Juli.
Juli-August Im Rahmen des Engadin Festivals werden zahlreiche Konzerte veranstaltet (http://www.engadinfestival.ch).
August Entlang des Zürichsees steigt die Street Parade, eines der größten Techno-Events weltweit (http://www.streetparade.ch).
September Das Knabenschießen ist das größte Züricher Volksfest (https://www.knabenschiessen.ch).
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Findet die Reise in den Sommermonaten statt, sollte man außerdem über eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken, die beinahe landesweit durch Zeckenbisse übertragen werden kann und für die auch in Österreich eine Impfempfehlung besteht.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Telefon
Feiertage
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (http://www.wiener-staatsoper.at).
April-Mai Rund um den Wörthersee findet das Krone Seefest - Wörthersee Opening statt.
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (http://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (http://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Ausflugsland
Italien
Notruf
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
Homosexualität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor.
Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Impfungen
Bei besonderer Exposition (z.B. im Falle von Hygienemängeln, unzureichender medizinischer Versorgung, besonderen beruflichen/sozialen Kontakten, aktuellen Ausbrüchen etc.) kann eine Impfung gegen Hepatitis A (besonders in südlichen Landesteilen) und B sinnvoll sein.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Via San Martino della Battaglia 4
00185 Rom
Tel.: +39-06-492131
Fax: +39-06-4452672
E-Mail: info@rom.diplo.de
Web: http://www.rom.diplo.de/Vertretung/rom/de/Startseite.html
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft
Via Pergolesi 3
00198 Rom
Tel.: +39-06-8440141
Fax: +39-06-8543286
E-Mail: rom-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/rom.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Via Barnaba Oriani 61
00197 Rom
Tel.: +39-06-809571
Fax: +39-06-8088510
E-Mail: rom.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/roma
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben.
Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Klima & Reisezeit
Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Feste & Veranstaltungen
Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben.
Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (http://www.arena.it).
Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (http://www.chigiana.it).
In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (http://www.puccinifestival.it).
August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (http://www.rossinioperafestival.it).
November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (http://www.torinofilmfest.org).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner
Fläche: 301.277 km²
Hauptstadt: Rom (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys)
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Essen & Trinken

Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Vor Ort buchbar:
- 5,00 CHF (ca. 4,60 €) p. P. Eintritt Kirche St. Martin in Zillis
- 6,00 CHF (ca. 5,50 €) p. P. Eintritt Viamala-Schlucht
- ca. 80 € p. P. Fahrt mit der Gornergrat Bahn
Die Fahrt mit der Gornergrat Bahn kann vor Ort bei Ihrer Reiseleitung gebucht und in Euro bezahlt werden. Preisanpassung aufgrund des geänderten Wechselkurses möglich. (Stand: 10.06.2020)
Bitte beachten Sie, dass der Wechselkurs zwischen Euro und Schweizer Franken schwankt.
Mittagessen im Glacier Express:
Eine Vorabbuchung des Mittagessens im Glacier Express wird derzeit nicht mehr angeboten. Sie haben die Möglichkeit, sich vor der Abfahrt in Brig einen Snack zu besorgen, oder ein Gericht im Glacier Express individuell zu bestellen (Kosten ca. 30 CHF; die Verfügbarkeit aller Gerichte kann nicht garantiert werden). Weiterhin können Sie während Ihres Aufenthalts in Chur zu Mittag essen.
Hinweis Viamala-Schlucht:
Die 321 Stufen sind sowohl hinunter, als auch hinauf zu steigen, eine Abholung am Ende der Stufen durch den Bus ist nicht möglich. Gäste, die nicht so gut zu Fuß sind, können auf den Abstieg verzichten oder nur ein Stück in die Schlucht hinab steigen.
Hinweis Währung in der Schweiz:
Bitte beachten Sie, dass in der Schweiz der Schweizer Franken (CHF) alleiniges Zahlungsmittel ist.
Hinweis Höhenmeter:
Bitte beachten Sie, dass diese Reise in Höhen von etwa 2.000 Metern führt. Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck und entsprechend der Sauerstoff in der Einatmungsluft ab. Daher sollten Sie sich entsprechend gesund und fit fühlen. Der gesunde Körper verfügt über ausgezeichnete Anpassungsmechanismen, doch bei Herz-, Lungen-, Kreislauf oder Blutkrankheiten sollten Sie bitte vor dem Buchen der Reise Ihren Arzt konsultieren.
Mit zunehmender Höhe sinkt auch die Umgebungstemperatur. Deshalb ist auch im Hochsommer auf warme Kleidung zu achten. Wir empfehlen gerne das „Zwiebelprinzip" (T-Shirt, Pullover, Jacke). So können Sie Ihre Kleidung jederzeit unkompliziert der Umgebungstemperatur anpassen.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Schweiz: Per Express durch die Schweiz
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 40