Krumau: Große Kultur im kleinen Prag
Barocknacht Krumau im Krumauer Schlossareal oder Rosenberger Schlossfestspiele mit 360°-drehbarer Zuschauertribüne
Sie trinken gerne mal ein gutes Bier? Dann wird unsere Reiseroute, die uns von Dresden ganz gemütlich über Pilsen bis nach Budweis führt, vielleicht schon Grund genug sein, jetzt gleich Ihren Platz zu reservieren. Wenn Sie obendrein noch ein Faible für historische Architektur und große Kunst haben, sind Sie hier gleich doppelt richtig. Denn in Krumau, der tschechischen Kleinstadt an der Moldauschleife nahe Passau und Linz, erwartet Sie, je nach Reisetermin, im Juni eine Barockoper mit Büfett und Feuerwerk im Barocktheater des Schlosses oder im August das Ballett "Dornröschen" im Freilichttheater mit seiner um 360°- Grad-drehbaren Tribüne. Schauplatz und Kulisse ist jeweils die prächtige Schlossanlage von Krumau, die nach dem Prager Burgberg die zweitgrößte Festung Tschechiens darstellt. Rundherum schmiegt sich die Krumauer Altstadt mit ihren winkligen Gassen zwischen Schloss und Moldauschleife und macht dem Spitznamen „Klein-Prag“ alle Ehre. Aber am besten entscheiden Sie selbst, ob die schönste Altstadt in Krumau oder doch in Budweis oder in Pilsen zu finden ist und ob das Krumauer Schloss oder doch jenes von Frauenburg oder das Zisterzienserkloster von Hohenfurth der imposanteste Bau ist - denn überall dort werden wir auf unserem viertägigen Kurzbesuch im Nachbarland Station machen. Vielleicht ist das aber auch Geschmacksache - so wie bei der Frage, ob nun das Budweiser oder das Pilsener Bier die „Knedli“ besser rutschen lässt.
- Stadtrundgang Krumau mit Besuch der Schlossanlage
- Freizeit in Pilsen zur individuellen Erkundung
- 4*-Hotel im Stadtzentrum von Budweis, nur wenige Schritte vom historischen Zentrum entfernt
Programm
1. Tag: Anreise über Pilsen in den Böhmerwald
Heute beginnt Ihre Reise in den zauberhaften Böhmerwald, der mit wunderschönen Kulturdenkmälern, denkmalgeschützten Städten, prunkvollen Schlössern und Klöstern gesegnet ist. Auf der Anreise unternehmen Sie einen Stopp in Pilsen und haben ein wenig Zeit um sich die Stadt anzuschauen. Sie wurde 1295 am Zusammenfluss von vier Flüssen gegründet und entwickelte sich dank der günstigen Lage an der Kreuzung verschiedener Handelswege bald zum bedeutenden Kultur- und Handelszentrum in Westböhmen. Und das Bier? Gilt als Nationalgetränk der Tschechen, das Bierbrauen hat in Böhmen eine lange Tradition. In Pilsen machte 1842 ein neuer Typ hellen, untergärigen und reichlich gehopften Bieres Furore und trat unter dem Markenzeichen "Pilsner Urquell" seinen weltweiten Siegeszug an. Zum Nachmittag erreichen Sie Budweis, wo Sie Ihr 4*-Hotel beziehen und später bereits zum Abendessen im Hotel erwartet werden.
2. Tag: Krumau mit Schlossanlage sowie Barocknacht oder Rosenberger Schlossfestspiele (je nach Termin)
Zum Vormittag besuchen Sie heute die mächtige Schlossanlage zu Krumau, den monumentalen und repräsentativen Sitz der Rosenberger, von dem aus die Familie einst die südböhmische Region regierte und verwaltete. Anschließend unternehmen Sie einen Rundgang durch die engen und verwinkelten Gassen von Krumau, einem Kleinod der Städtebaukunst, das malerisch in einer Moldauschleife liegt. Diese von der UNESCO geschützte Stadt zählt zu den schönsten und interessantesten mittelalterlichen Städten Europas.
Zunächst fahren Sie nun wieder zum Hotel nach Budweis zurück, wo Sie sich auf den Abend vorbereiten können. Beim Termin zu den Rosenberger Schlossfestspielen nehmen Sie auch das Abendessen im Hotel ein.
Der heutige Abend ist geprägt von Musik, Tanz, Theater, Promenaden, Erlebnisgastronomie, Noblesse, Eleganz, Ausgelassenheit und Heiterkeit in der magischen Atmosphäre im Schlosskomplex zu Krumau. Schon zu Mitte des 18. Jahrhunderts veranstaltete man unter dem damaligen Herzog von Krumau, einem Liebhaber von Kunst, barocker Pracht und ausschweifender Festivitäten, auf Schloss Krumau Musik- und Theaterfestspiele. Der damalige Burgherr ließ eigens dafür einen Maskensaal, einen Spiegelsaal sowie eine Winterreitschule und das Schlosstheater aufbauen.
Die Barocknacht (Reisetermin 24.06. - 27.06.2021) knüpft an diese Tradition an und die Gäste werden Teilnehmer und Beobachter höfischen Feierns. Der heutige Schlossdirektor ist ein erfahrener Forscher und Verfechter der authentischen Wiedergabe und so werden Dekoration, Speisen und Getränke nach alten Vorlagen vorbereitet. Sehen Sie eine barocke Aufführung im ältesten komplett erhaltenen Schlosstheater der Welt mit den dazugehörigen Kulissen und Kostümen. Das barocke Büfett inklusive aller Getränke, passende Musik, Feuerwerk und weitere Überraschungen runden den Abend hier ab.
Bei den Rosenberger Schlossfestspielen (Reisetermin 19.08. - 22.08.2021) erleben Sie im romantischen Schlosspark von Krumau ein sensationelles und einzigartiges Freilichttheater. In der Kulisse der mächtigen Schlossanlage wird das Ballett "Dornröschen" in tschechischer Sprache, welches effektvoll für das Naturtheater im Schlosspark inszeniert wurde, aufgeführt. Die Gäste werden mit einer 360°-drehbaren Zuschauertribüne durch die Vorstellung „geführt", der ganze Park wird zur Opernszene und das Publikum erlebt einen einzigartigen Musik- und Kunstgenuss.
Genießen Sie diese einzigartigen, außergewöhnlichen Kulturereignisse!
3. Tag: Budweis und Frauenburg (Hluboká nad Vltavou) mit Besichtigung des Schlosses
Nach dem erlebnisreichen Abend am Vortag unternehmen Sie heute zum Vormittag einen gemütlichen Rundgang durch Budweis mit seinem historischen Stadtkern, u.a. mit dem quadratischen Marktplatz, der von gut erhaltenen Renaissance- und Barockbauten umgeben ist und zu den schönsten Plätzen Europas zählt. Beim anschließenden Ausflug nach Frauenburg (Hluboká nad Vltavou) lernen Sie vor allem das imposante, ehemals fürstlich Schwarzenbersche Schloss kennen. Es wurde im Tudor-Stil erbaut und birgt kostbare Sammlungen. Das Abendessen nehmen Sie wieder im Hotel ein.
4. Tag: Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyšší Brod) - Heimreise
Auf dem Rückweg nach Deutschland unternehmen Sie noch einen Ausflug nach Hohenfurth (Vyšší Brod) zum Besuch des Zisterzienserklosters mit interessanter Bibliothek, Kreuzgang und Klosterkirche mit der Familiengruft der Rosenberger. Bei einer Führung werden Ihnen die Besonderheiten dieses Klosters erklärt. Anschließend erfolgt die Rückfahrt, mit unserem Haustürtransfer werden Sie bis direkt zu Ihrem zu Hause gebracht.
4*-Clarion Congress Hotel in Budweis
Lage
Das Hotel liegt direkt im Stadtzentrum vom Budweis, nur wenige Schritte vom historischen Zentrum entfernt.
Zimmer
Das Hotel verfügt über 205 klimatisierte Zimmer die mit Badezimmer mit Wanne/Dusche, WC und Haartrockner, Sat-TV, Bügelset, Tee- und Kaffeezubereitungsmöglichkeit, Minibar mit breitem Getränkeangebot, Sicherheitsschloss mit Kartensystem, Tresor sowie WLAN ausgestattet sind.
Hoteleinrichtung
Zudem finden sich im Hotel eine Lobby Bar sowie drei Restaurants mit tschechischen und internationalen Spezialitäten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotel & Verpflegung
- 3 Übernachtungen im 4*-Clarion Congress Hotel in Budweis (České Budějovice)
- 3 x Frühstück
- 3 x Abendessen im Hotel (T 19.08. - 22.08.2021) bzw. 2x Abendessen im Hotel (T 24.06. - 27.06.2021)
Ausflüge & Besichtigungen
- Ausflüge: Pilsen (Plzeň), Frauenberg (Hluboká nad Vltavou)
- Stadtführungen: Krumau (Český Krumlov) und Budweis jeweils mit örtl. Reiseleitung
- Eintritt und Führung: Schloss Krumau, Schloss Hluboká nad Vltavou und Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyšší Brod)
- Eintritt zur Barocknacht im Krumauer Schlossareal inkl. barockem Büfett, Oper im historischen Barocktheater und Feuerwerk (T 24.06. - 27.06.2021)
- Eintritt zum Ballett „Dornröschen“ in tschechischer Sprache für die 360°-drehbare Zuschauertribüne im Freilichttheater des Schlossparks Krumau (T 19.08. - 22.08.2021)
Zusätzlich inklusive
- Nutzung von Hallenbad, Whirlpool und Sauna im Hotel
- Kurtaxe
- sz-Reiseleitung
Zielland
Tschechien
Impfungen
Wer sich längere Zeit (über 4 Wochen) im Land aufhält oder einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist, sollte auch eine Impfung gegen Hepatitis B, Tollwut und die von Zecken übertragene FSME-Virusinfektion in Erwägung ziehen.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Frauen allein unterwegs
Trinkgeld
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Telefon
Diplomatische Vertretungen
Vlašská 19
11801 Prag 1
Tel.: +420-2-57113111
Fax: +420-2-57113318
Web: http://www.prag.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr
Österreichische Botschaft
Victora Huga 10
15115 Prag 5
Tel.: +420-2-57090511
Fax: +420-2-57316045
E-Mail: prag-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/prag.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Pevnostní 7 (Eingang via Delostrelecka ul.)
16201 Prag 6
Tel.: +420-2-20400611
Fax: +420-2-24311312
E-Mail: pra.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/prag
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Reisen im Land
Internationale Flüge kommen in Prag an; von dort gibt es Flugverbindungen nach Ostrava, Uherské Hradiste und Zlín. In Prag verkehren Busse im Zehnminutentakt vom Flughafen in die Innenstadt. Das öffentliche Nahverkehrsnetz ist gut ausgebaut, die Tarife sind günstig. Die so genannte Prague Card gilt wahlweise 2, 3 oder 4 Tage für das gesamte Streckennetz und bietet kostenlosen Eintritt in die städtischen und staatlichen Museen. Am besten kommt man mit Metro und Straßenbahn voran; Taxifahrten sollte man meiden, da Touristen häufig geneppt werden.
Feste & Veranstaltungen
Juni Das Fest der fünfblättrigen Rose in Český Krumlov ist ein dreitägiges Renaissance Fest mit einem historischen Umzug der Ritter, edlen Damen, Gaukler und Bettler.
In Pelhřimov findet das internationale Festival der Rekorde und Kuriositäten statt.
Juli-August Auf dem Programm des Internationalen Musikfestivals in Český Krumlov stehen Sinfonie- und Kammerkonzerte, Jazz sowie Folkmusik (http://www.festivalkrumlov.cz).
August In Rožnov pod Radhoštěm wird ein großer Jahrmarkt veranstaltet.
September/Oktober/November Auf dem Musikfestival Mährischer Herbst in Brünn wird klassische Musik dargeboten (http://www.mhf-brno.cz).
Mitte des Monats findet in Znojmo das traditionelle Weinlesefest mit einem Umzug statt.
Dezember Der schönste Weihnachtsmarkt ist auf dem Hauptplatz in Brünn zu finden.
Klima & Reisezeit
Das Land ist ein Reiseziel fürs ganze Jahr, es gibt warme Sommer, jedoch relativ kalte Winter. Die großen Städte und Heilbäder haben zwar immer Saison, doch Mai, Juni und September gelten nicht umsonst als die klassischen Reisemonate. Zu dieser Zeit ist das Wetter am angenehmsten, die Orte sind jedoch nicht überlaufen von mit Kameras bewaffneten Reisenden. Im Juli und August sind aufgrund der Ferienzeit die meisten Touristen unterwegs. Auch Wintersportler kommen hier voll auf ihre Kosten: von Januar bis mindestens Ende März können sie sich nach Herzenslust auf den vielen gut preparierten Pisten austoben.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner
Fläche: 78.864 km²
Hauptstadt: Prag (rund 1,3 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +420
Währung: Tschechische Krone (Abk.: Kč; ISO-4217-Code: CZK)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Essen & Trinken

Zum Essen wird in der Regel böhmisches Bier getrunken, vorzugsweise Budějovický Budvar bzw. Budweiser aus Budweis und Pilsner Urquell aus Pilsen. Zu empfehlen sind auch die Weine aus Mittelböhmen und Südmähren sowie der bittersüß schmeckende Karlsbader Kräuterlikör Becherovka. Tschechische Cola nennt sich Kofola. Auf den Dessertkarten findet man mit Erdbeeren gefüllte Quarkknödel, mit Mohn gefüllte Teigstücke oder Hefepfannkuchen mit Mohn oder Zimt und Zucker.
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Spezifische Hinweise:
Gäste in einem passenden Kostüm oder mit Maske sind bei der „Barocknacht“ erwünscht. Durch das vielfältige Unterhaltungsprogramm und die Barockoper kann das barocke Büfett erst gegen 22:00 Uhr kredenzt werden. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Gästen zum Nachmittag eine Brotzeit einzunehmen.
Für die Open-Air-Vorstellung bei den „Rosenberger Schlossfestspielen“ empfehlen wir die Mitnahme von wetterfester Kleidung (Regencape o. Ä.) und eventuell einer Decke und Sitzkissen.
Ferner raten wir zu festem Schuhwerk. Die Führungen durch die historischen Städte in Südböhmen müssen zu Fuß, zum Großteil auf holprigem Kopfsteinpflaster, bewältigt werden.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Krumau: Große Kultur im kleinen Prag
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 30